Aktuelles
Projekte in der Entstehungsphase
Cube Stuttgart
Veröffentlichung unseres Projektes im Architekturmagazin
Eines unserer Projekte „Kernsanierung mit Wohnraumerweiterung“ wurde im Stuttgarter Architektur Magazin „Cube“ in der Sommerausgabe 02/23 veröffentlicht! Wir bedanken uns bei allen Beteiligten! Zum Projekt.
Aus Friseursalon wird Restaurant
Nutzungsänderung zu einem Diner
Geplant ist die Umwandlung eines Friseursalons in ein Diner. Hierbei gibt es eine Vielzahl an Auflagen und Änderungen zu beachten, die den Anforderungen eines gastronomischen Angebotes gerecht werden müssen. Die langjährige Erfahrung mit der Beantragung von Nutzungsänderungen hilft uns hierbei einen effizienten Weg zur Realisierung des Projektes zu gehen.
Neugestaltung und Anbau
Wohnraumerweiterung mit Terrassen und Gartenplanung
Bei dem Bauvorhaben in Birkach soll die bestehende Wohnung in den beiden Untergeschossen des Gebäudes, durch einen Anbau erweitert werden. Im Zusammenhang mit der Untergrabung der bestehenden Topographie soll die Terrassen erweitert und der Garten neu gestaltet werden. Die neue Gebäudeanlage soll ein harmonisches und modernes Gesamtbild entsteht lassen.
Überarbeitung der Grundrisse
Wohnraumerweiterung und Kernsanierung in Fellbach
In Stuttgart Rohr soll ein Einfamilienhaus erweitert und energetisch saniert werden. Dafür werden die Grundrisse überarbeitet und ein Wintergarten in Massivbauweise als Verbindungselement zwischen Innen- und Außenbereich hergestellt werden.
Die neue Fußbodenheizung soll einen weiteren Aspekt höchster Behaglichkeit realisieren.
Der Dachspitzausbau rundet den Flächenzuwachs mit einem großen Schlafzimmer und Badezimmer ab.
Generationsübergreifendes Wohnen
Baulücke für ein Zweifamilienhaus im Mehrgenerationenstil
In Stuttgart Fellbach soll ein neues Gebäude im Mehrgenerationenstil entstehen. Grund für den Abbruch des bestehenden Gebäudes bilden, die viel zu niedrigen Deckenhöhen. Ziel der Neubebauung ist die optimale Ausnutzung der weitestgehend vertikalen Gebäudestruktur.
Die Planung beinhaltet eine offen gestaltete Maisonette-Wohnung und eine weitere großzügigere Wohnung über drei Etagen. Zusätzlich werden die baurechtlich geforderten Stellplätze im EG nachgewiesen und Stauraum geschaffen.
Die Ebenen innerhalb der jeweiligen Wohnräume werden durch offene Treppen mit Glasgeländern verbunden, dadurch wirken diesen integriert. Unterhab der Massivpodeste wird der Platz mit Einbaumöbeln als Stauraum genutzt.
Fazit: Ein Tiny House in Fellbach mit viel Wohnraum für die Familie und Großmutter und das Energetisch effizient.
Weinbar im Wohnhaus
Konzept Weinbar Stuttgart Ost
Ein Entwurf für eine Weinbar im Wohnhaus. Neben dem cleveren Schall- und Brandschutzkonzept der Räumlichkeiten besticht das Entwurfskonzept durch eine gemütliche Atmosphäre.
Die alte Ziegelwand sollte freigelegt werden, um dem ganzen einen gemütlichen und lockeren Charakter zu geben.
Ein in das Fenster integrierter Bartresen gibt der Bar in Kombination mit modernen Elementen einen frischen Touch und ergänzt die geschickte Raumaufteilung mit verschiedensten Bereichen perfekt.
Modern Cuisine Oriental
Konzept Oriental Restaurant
The Modern Cuisine Oriental – traditionelle Küche modern interpretiert.
lichtdurchflutete Kindertagesstätte
Kita Wolfsbühl
Wo früher brachliegendes Ackerland war, werden ab April 2023 bis zu 120 Kinder im Krippen- und Kindergartenalter in der KiTa „Wolfsbühl III, Lange Straße“ ihr neues zweites Zuhause finden.
Den Herausforderungen des Grundstücks steht eine barrierefreie, moderne und lichtdurchflutete Kindertagesstätte entgegen, die alle Anforderungen der modernen Pädagogik erfüllt.
Großzügig geplante und zum Großteil bodentiefe Fensterfronten ermöglichen den Kindern aus den Räumen heraus Kontakt zur Außenspielfläche aufzunehmen und durch die exponierte Lage des Gebäudes den Wechsel der Jahreszeiten in der Umgebung zu beobachten.
Die Außenspielfläche ermöglicht durch seine Terrassierung flexibel nutzbare Spielbereiche. Im Innenbereich entstehen neben den klassischen Gruppenräumen auch eine Vielzahl von durchdachten Zusatzräumen, die den Kindern unterschiedlichste Lern- und Entfaltungsmöglichkeiten bieten.
Ein „Marktplatz“ im Eingangsbereich bringt Eltern, Pädagogen und Kinder zusammen und bietet ihnen dort eine gemeinsame interaktive Kommunikationsfläche.
Auf dem Dach trifft dann Ökologie auf Ökonomie, denn das begrünte Flachdach ist so ausgelegt, dass die Sonnenenergie optimal genutzt werden kann.